
Historische Stadtrundgänge

Die Gernsbacher Altstadt hat einiges zu bieten. Angefangen mit dem Alten Rathaus, dem wohl bekanntesten und schönsten Gebäude im Murgtal, dem Aufstieg auf den geheimnisvollen Storchenturm, die Kirchen und natürlich die mittelalterliche Stadtbefestigung. Unsere Stadtführer/-innen drehen bei den Stadt- und Themenführungen die Zeit ein wenig zurück und lassen Sie teilhaben an der bewegten Geschichte Gernsbachs.
Die aktuelle Jahresübersicht der Termine finden Sie in der Broschüre Führungen (1,8 MB) und in unserem Veranstaltungskalender.

Gästebegrüßung mit anschließender Stadtführung
Gästebegrüßung mit anschließender Stadtführung (von Mai bis September wöchentlich)

Neu angekommene Gäste werden im Weinkeller des Alten Rathauses mit einem Gläschen Gernsbacher Wein und vielen Informationen über Gernsbach und das Murgtal begrüßt. Danach führt einer der Stadtführer(Innen) durch die historische Altstadt Gernsbachs.
Bei der Stadtführung erfahren die Gäste viel Wissenswertes rund um die 800-jährige Geschichte der Stadt im Herzen des wildromantischen Murgtals.
Die historische Altstadt beeindruckt mit vielen historischen Gebäuden und lädt mit ihren malerischen Fachwerkhäusern, den Brunnen und der gut erhaltenen Stadtbefestigung zum Verweilen
ein. Eines der wohl bekanntesten Gebäude der Region ist das Alte Rathaus, ein in der Spätrenaissance erstellter Sandsteinbau, der den Wohlstand der Murgschifferfamilie Kast dokumentierte.
Ebenso sehenswert sind die beiden Stadtkirchen, die Zehntscheuern sowie der einzige heute noch stehende Wehrturm, der Storchenturm.
Die aktuelle Jahresübersicht der Termine finden Sie in der Broschüre Führungen (1,8 MB) und in unserem Veranstaltungskalender.
Ritter, Rosen, Revoluzzer
Ritter, Rosen, Revoluzzer. Gernsbach im Wandel der Zeiten.

Seit dem Hochmittelalter wurde Gernsbach vom Geschlecht der Ebersteiner beherrscht den Rittern mit der Rose. Bald gab es noch weitere Stadtherren: die badischen Markgrafen, später die Bischöfe von Speyer. Die Gernsbacher dienten als Untertanen gleich mehreren Herren. 1790 führte das Vorbild der französischen Revolution zu einem Aufruhr gegen Behördenwillkür, der von der Obrigkeit streng bestraft wurde. Doch der Ruf nach bürgerlichen Freiheitsrechten ließ sich nicht auf Dauer unterdrücken. Der radikal demokratisch gesinnte Wirt vom „Badischen Hof“ servierte „Barrikadenwein“ und „Kartätschenwürste“. In der Revolution spielte die Stadt 1849 eine wichtige Rolle. Der Rundgang vermittelt einen Überblick über die Stadtgeschichte bis zur Epochenwende von 1848/49.
Die aktuelle Jahresübersicht der Termine finden Sie in der Broschüre Führungen (1,8 MB) und in unserem Veranstaltungskalender.
Sonnenuhrenspaziergang
Sonnenuhrenspaziergang

In Gernsbach gibt es zahlreiche Sonnenuhren. Während der abwechslungsreichen Tour mit Gerhard Schäuble erfahren Sie allerlei Wissenswertes über die Geschichte der Sonnenuhren, über die Zeitmessung und über die verschiedenen Sonnenuhren-Systeme. Es werden die unterschiedlichen Arten und deren Eigenarten erläutert.
Die aktuelle Jahresübersicht der Termine finden Sie in der Broschüre Führungen (1,8 MB) und in unserem Veranstaltungskalender.
Führung auf dem Sabbatweg
Führung auf dem Sabbatweg
Die Stadtführung mit Sabine Giersiepen, Regina Meier und Dr. Irene Schneid-Horn vom Arbeitskreis Stadtgeschichte führen zu den Orten des einstigen jüdischen Lebens in Gernsbach. Damit soll der einstige Gang der Familien jüdischen Glaubens aus ihren Wohnungen zur Synagoge in der Austraße nachempfunden werden. So soll die Geschichte der Gernsbacher jüdischen Glaubens, die einst in Gernsbach ihre Lebensmitte hatten, erfahrbar gemacht und vor dem Vergessen
bewahrt werden.
Die aktuelle Jahresübersicht der Termine finden Sie in der Broschüre Führungen (1,8 MB) und in unserem Veranstaltungskalender.
Kriegerdenkmäler in Gernsbach
Kriegerdenkmäler in Gernsbach

Kriegerdenkmäler verraten mehr über die jeweiligen Erbauer als über diejenigen, denen die Monumente gewidmet sind. Die Führung mit Stadtarchivar Wolfgang Froese macht 175 Jahre Stadtgeschichte von der Revolution 1848/49 bis zum Zweiten Weltkrieg samt ihren Nachwirkungen aus ungewöhnlicher Perspektive erlebbar.
Die aktuelle Jahresübersicht der Termine finden Sie in der Broschüre Führungen (1,8 MB) und in unserem Veranstaltungskalender.
Stolpersteine – Opfer der NS-Zeit in Gernsbach
Stolpersteine – Opfer der NS-Zeit in Gernsbach

Zwischen 1933 und 1945 wurden zahlreiche Bürgerinnen und Bürger der Stadt Gernsbach Opfer des NS-Staats. Ihre persönlichen Schicksale blieben über Jahrzehnte allzu oft verborgen. Seit 2019 werden zu ihrer Erinnerung auch in unserer Stadt nach und nach Stolpersteine verlegt, ein inzwischen europaweites Projekt des Kölner Künstlers Gunter Demnig. Stadtarchivar Wolfgang Froese nimmt Sie mit auf einen Rundgang zu den Häusern der Verfolgten und erzählt an den einzelnen Stationen deren Lebenslauf.
Die aktuelle Jahresübersicht der Termine finden Sie in der Broschüre Führungen (1,8 MB) und in unserem Veranstaltungskalender.
"Sagen"-hafter Stadtrundgang
"Sagen"-hafter Stadtrundgang
Die romantische Flößer- und Papiermacherstadt Gernsbach hat nicht nur eine verträumte Altstadt, sondern auch viele schöne und gruselige Sagen zu bieten. So treibt der alte Zöllner Knorr immer noch sein Unwesen in der Stadt und die Erdmännlein sind hie und da mal zu sehen. Aber auch der Holländer-Michel soll noch sein Unwesen treiben und was es mit der St. Anna Statue vor dem Alten Rathaus auf sich hat, das erfahren Sie bei der Sagenwanderung mit Naturführer und Schwarzwald-Guide Karl Keller.
Die aktuelle Jahresübersicht der Termine finden Sie in der Broschüre Führungen (1,8 MB) und in unserem Veranstaltungskalender.