
Individuelle Gruppenführungen
Die Papiermacherstadt bietet sich wegen ihrer verkehrsgünstigen Lage im Murgtal als idealer Ausgangs- und Zielpunkt für Ausflüge an. In einer Wandergruppe, einem Kegelverein, einer Reisegesellschaft oder in einem Betriebsausflug macht das ganz besonders viel Spaß. Ob mit dem eigenen Bus, mehreren PKW oder am liebsten mit der Stadtbahn, in Gernsbach sind Sie immer willkommen.
Neben einer Stadtführung sind zahlreiche Themen- und Naturführungen möglich - zu Ihrem Wunschtermin.
Sprechen Sie uns gerne an!
Um Ihnen eine einfache Planung zu ermöglichen, haben wir nachstehend einige Vorschläge für Sie zusammengestellt, wie Sie Ihre Zeit in Gernsbach erlebnisreich und angenehm gestalten können.
Bei den jeweiligen Beschreibungen der Führungen finden Sie die Preise für Ihre Gruppe. Der dort angegebene Preis gilt dann jeweils für die maximal angegebene Personenzahl. Sollte Ihre Gruppe mehr Personen umfassen, bieten wir Ihnen auf Anfrage gerne eine/n weitere/n Stadtführer/in an. Der angegebene Preis gilt immer pro Stadtführer/in.
Die aktuelle Jahresübersicht der Termine finden Sie in der Broschüre Führungen (1,8 MB) und in unserem Veranstaltungskalender.
Stadtführung durch die Gernsbacher Altstadt
Stadtführung durch die Gernsbacher Altstadt

Die Stadtführer(Innen) führen Sie durch die historische Altstadt Gernsbachs.
Bei der Stadtführung erfahren die Gäste viel Wissenswertes rund um die 800-jährige Geschichte der Stadt im Herzen des wildromantischen Murgtals.
Die historische Altstadt beeindruckt mit vielen historischen Gebäuden und lädt mit ihren malerischen Fachwerkhäusern, den Brunnen und der gut erhaltenen Stadtbefestigung zum Verweilen ein. Eines der wohl bekanntesten Gebäude der Region ist das Alte Rathaus, ein in der Spätrenaissance erstellter Sandsteinbau, der den Wohlstand der Murgschifferfamilie Kast dokumentierte. Ebenso sehenswert sind die beiden Stadtkirchen, die Zehntscheuern sowie der einzige heute noch stehende Wehrturm, der Storchenturm.
Die aktuelle Jahresübersicht der Termine finden Sie in der Broschüre Führungen (1,8 MB) und in unserem Veranstaltungskalender.
Nachtwächterführung durch die Gernsbacher Altstadt
Das Eidbuch der Stadt Gernsbach und Akten des Stadtarchivs über Nachtwächter, Laternenanzünder und Polizeidiener zeigen uns, dass seit dem Mittelalter nachts Wächter durch die Straßen patrouillierten. „Bewahret Feuer und Licht, dass euch Gott behuet!“, so lautete ihr Ruf. Aber auch die Einhaltung der Sperrstunde in den vielen Wirtshäusern mussten sie im Blick behalten. Das führte 1790 zu einem Aufstand, zu dessen Niederschlagung die Obrigkeit sogar einen Trupp Husaren schickte.
Die Wächter verdienten so wenig, dass sie auch am Tag arbeiten mussten, wodurch es öfter zu „Exzessen“ kam. Auf dem Rundgang tauchen die Gäste ein ins Gernsbacher Nachtleben, wobei die Begegnung mit übersinnlichen Erscheinungen nicht ausgeschlossen ist.
Stadtführerin: Dr. Cornelia Renger-Zorn
Die aktuelle Jahresübersicht der Termine finden Sie in der Broschüre Führungen (1,8 MB) und in unserem Veranstaltungskalender.
Sektempfang im Katz'schen Garten
Sektempfang im Katz'schen Garten

Ein Hauch von Exotik erwartet die Besucher in dem idyllischen am Murgufer im Herzen der Stadt gelegenen kunsthistorischen Garten, der mit seinen barocken Formen und einer Sammlung von alten Skulpturen im Focus der Gartenliebhaber steht. Dem besonders milden Klima ist es zu verdanken, dass im Katz'schen Garten eine mediterane Pflanzenvielfalt entstanden ist, die in dieser Form mit den Gärten an den oberitalienischen Seen verglichen werden kann.
Im Teehaus, umgeben von meterhohen schattenspendenden Palmen, heißen wir Sie und Ihre Gruppe wenn Sie mögen bei einem nach Ihrem Wunsch gewählten Getränk sowie Häppchen herzlich willkommen.
Kontakt Empfänge und Events
Katz'scher Garten Service
Tanja Illig
Telefon 07224 5682
Mobil 0170 115 2288
E-Mail: tanja.illig@gmx.de
Führung auf dem Sabbatweg
Führung auf dem Sabbatweg

Die Stadtführung mit Sabine Giersiepen, Regina Meier und Dr. Irene Schneid-Horn vom Arbeitskreis Stadtgeschichte führen zu den Orten des einstigen jüdischen Lebens in Gernsbach. Damit soll der einstige Gang der Familien jüdischen Glaubens aus ihren Wohnungen zur Synagoge in der Austraße nachempfunden werden. So soll die Geschichte der Gernsbacher jüdischen Glaubens, die einst in Gernsbach ihre Lebensmitte hatten, erfahrbar gemacht und vor dem Vergessen
bewahrt werden.
Die aktuelle Jahresübersicht der Termine finden Sie in der Broschüre Führungen (1,8 MB) und in unserem Veranstaltungskalender.
Sonnenuhren Führung
Sonnenuhren Führung

Sie sehen bei dieser Exkursion mit Gerhard Schäuble Sonnenuhren in ihrer Formen-Vielfalt und vor allem ganz unterschiedliche Systeme. So begegnen Sie einer Würfel-, einer erdachsparallelen-, unterschiedlichen Horizontal- und Vertikaluhren, zwei Globus-Uhren sowie Wanduhren. Jedes dieser Exemplare stellt ein Unikat dar. Außer der üblichen Darstellung der Tageszeiten sind auf den Globusuhren auch die Tages- und Jahresabläufe, z.B. die Jahreszeiten, Tag- und Nachtzeiten und die Dämmerzonen in Echtzeit ablesbar. Die Grundmerkmale und Unterschiedlichkeiten der einzelnen Objekte werden erläutert und es wird die Handhabung der Zeitablesung erklärt und in der Praxis ausprobiert. Angesprochen wird auch Geschichte und Entwicklung dieser Zeitmesser und allgemein Interessantes zu Zeit, Zeitmessung und astronomischen Gegebenheiten.
Die aktuelle Jahresübersicht der Termine finden Sie in der Broschüre Führungen (1,8 MB) und in unserem Veranstaltungskalender.
Baumführung im Kurpark
Baumführungen im Kurpark

Im Kurpark gibt es eine vielfältige Sammlung interessanter Bäume zu bestaunen. Es gibt spannende Informationen zu einheimischen und exotischen Bäumen, alten Baumriesen, zu jüngeren Bäumen und Neupflanzungen, die jüngst gefällte kranke Bäume ersetzen. Bäume in Parkanlagen sind etwas Besonderes: Dank des meist großen Platzangebots erreichen sie ihre typische Wuchsform und Größe, die an anderen Standorten oft nicht zu sehen sind. 80 besondere Bäume wurden aus über 200 bestimmten Bäumen in einer Initiative von Gisela Plätzer mit Unterstützung von Rudolf Koch ausgesucht und beschildert. Die Führung informiert zur Botanik – zu Blüten, Früchten, Blättern, Herkunft – zum ökologischen Nutzen für Vögel und Insekten, zur Verwendung spezifischer Inhaltsstoffe einzelner Baumteile, zur Holznutzung und zur Kulturgeschichte.
Die aktuelle Jahresübersicht der Termine finden Sie in der Broschüre Führungen (1,8 MB) und in unserem Veranstaltungskalender.
Führung um Schloss Eberstein
Führung um Schloss Eberstein

Das Schloss Eberstein ist das Wahrzeichen des Murgtals, es liegt 130 m über der Murg auf einer Felsnase, inmitten üppiger Vegetation. Es thront seit mehr als 700 Jahren hoch über dem romantischen Murgtal. Im 13. Jahrhundert erbaut durch die Grafen von Eberstein. Es wird ihre Geschichte mit dem Glanz und Niedergang erzählt. Das Schloss ging im Jahr 2000 in Privatbesitz über und wurde seitdem liebevoll restauriert. Ebenso wurde der Weinberg auf fünf Hektar in Südlage neu und terrassiert angelegt. Von hier aus hat man einen wunderbaren Blick auf das Tal, die Orte Obertsrot und Hilpertsau, diese entstanden durch Waldrodung und wurden erstmals im 14. Jahrhundert erwähnt. Die Führung macht Marlene Pipitone.
Die aktuelle Jahresübersicht der Termine finden Sie in der Broschüre Führungen (1,8 MB) und in unserem Veranstaltungskalender.
Fitness- und Gesundheitswanderung
Fitnesswanderung

Wandern an der frischen Luft, Fitnessübungen an schönen Plätzen. Zwischen den Gymnastikeinheiten gehen wir zügig, es bleibt aber auch Zeit zum Schauen und Genießen. Mitbringen: eine Sitzunterlage, ausreichend Getränke und Kondition für ca. 300 HM im Anstieg.
Schwarzwald-Guide, Trainer Gesundheitssport: Bernhard Gerstner
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.
Die aktuelle Jahresübersicht der Termine finden Sie in der Broschüre Führungen (1,8 MB) und in unserem Veranstaltungskalender.
Wanderung zu meinem Lieblingsplatz - Der Dachsstein
Die aktuelle Jahresübersicht der Termine finden Sie in der Broschüre Führungen (1,8 MB) und in unserem Veranstaltungskalender.
Wasser, Wald und Bäume - Wanderung vom Quellhorizont ins Murgtal
Wasser, Wald und Bäume - Wanderung vom Quellhorizont ins Murgtal

Wanderung zum Quellhorizont
Aus welchen Quellen speist sich der Reichenbach? Warum entspringen die Quellen gerade an diesen Stellen?
Welche Bäume stehen am Weg und wie kann man sie bestimmen?
Die Antworten auf diese und weitere Fragen erhalten Sie inmitten wunderschöner Natur mit Ausblicken zum Genießen. Die 8 km lange Wanderung unter der Leitung von Schwarzwaldguide Bernhard Gerstner, verläuft vom Schwimmbad Reichental teilweise steil bergauf, durch das obere Reichenbachtal bis zum Orgelfelsen und Flachsland, vorbei an “uralten“ Bäumen, interessanten Felsformationen zurück zum Ausganspunkt.
Bitte feste Schuhe, dem Wetter angepasste Kleidung, Getränke und ein kleines Vesper mitbringen, ebenso Kondition für ca. 300 Hm. im Anstieg.
Für wen: Geübte Wanderer, Familien (mit Kinder ab 8 Jahren)
Die Tour dauert ca. 5 Stunden.
Die Wanderung ist kostenlos, die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Eine Anmeldung ist unter Telefon 07224 64444 oder E-Mail: touristinfo@gernsbach.de unter Angabe der Kontaktdaten erforderlich. Kurzentschlossene ohne Anmeldung sind herzlich willkommen, sofern noch Plätze frei sind, die Kontaktdaten werden dann vor Ort abgefragt. Falls die Führung bereits frühzeitig ausgebucht sein sollte, wird dies rechtzeitig bekanntgegeben.
Die Teilnehmer werden gebeten, die Hygiene- und Abstandsregeln einzuhalten.
Die aktuelle Jahresübersicht der Termine finden Sie in der Broschüre Führungen (1,8 MB) und in unserem Veranstaltungskalender.
Führung Kunstweg am Reichenbach
Führung Kunstweg am Reichenbach

Der Waldpfad entlang dem Reichenbach bildet eine idyllische Kulisse, teils ergänzt, teils durchbrochen von über 40 Werken unterschiedlicher Künstler. Treffpunkt für Interessierte ist am Beginn
des Weges beim Parkplatz nach der Gewerbeansiedlung. Die etwa zweieinhalbstündige Begehung bietet interessante Erläuterungen der Kunstwerke.
Die Führung macht ein Mitglied des Vereins Kunstweg am Reichenbach e.V.
Die aktuelle Jahresübersicht der Termine finden Sie in der Broschüre Führungen (1,8 MB) und in unserem Veranstaltungskalender.
Historischer Rundgang - Reichental früher und heute
Historischer Rundgang - Reichental früher und heute
Der Ortsteil Reichental verkörpert ein typisches Dorf im Nordschwarzwald. Fachwerkhäuser schmücken den Ort. Spannend und abwechslungsreich geht der Rundgang durch enge Gassen an den mächtigen Fachwerkhäusern vorbei. Viele Gebäude bergen von alters her eigene interessante Geschichten, egal ob Getreidemühle, Ölmühle, Sägemühle, altes Rathaus, Kelter, Wagnerei, Schmiede, dubiose, längst vergangene Wirtshäuser und vieles mehr. Interessant ist auch die Entwicklung des Dorfes vom Kienspan bis zum elektrischen Licht, vom Brunnen zu fließend Wasser in den Häusern oder vom Kirchgang nach Weisenbach zur selbstständigen Pfarrei.
Die Führung macht Anton Knapp.
Die aktuelle Jahresübersicht der Termine finden Sie in der Broschüre Führungen (1,8 MB) und in unserem Veranstaltungskalender.
Führung Waldmuseum Reichental
Führung Waldmuseum Reichental

Seit September 1990 ist das gemeindeeigene Sägewerk ein Museum - ein Waldmuseum.
Es dokumentiert beeindruckend die verschiedenen, anstrengenden Tätigkeiten der Einwohner Reichentals im Wald und veranschaulicht die damaligen Waldberufe. Es steht als einziges Museum im mittleren Murgtal beispielhaft auch für die Forstwirtschaft. Das Waldmusuem Reichental beinhaltet fünf Themenbereiche, beginnend mit dem geologischen Aufbau, den Baumarten, den damaligen Waldberufen, der Nutzung des Waldes bis hin zu den Zusammenhängen von Wald, Wild und Jagd.
Mittelpunkt der Ausstellung sind das Vollgatter und die Besäumkreissäge aus dem Jahre 1949, mit denen die mächtigen Stämme aus dem Reichentaler Wald verabeitet wurden.
Museumsführer sind Günter Knapp und Winfried Wolf (Arbeitskreis Waldmuseum).
Die aktuelle Jahresübersicht der Termine finden Sie in der Broschüre Führungen (1,8 MB) und in unserem Veranstaltungskalender.
Von Murgschiffern in Gernsbach und Flößern in Hörden
Von Murgschiffern in Gernsbach und Flößern in Hörden

Flößerei wurde über 500 Jahre lang auf der Murg betrieben. Diese spannende Geschichte und vor allem die Arbeit der Flößer wird bei der ersten Station der Führung im Museum „Haus Kast“ in Hörden vorgestellt.
Der zweite Teil widmet sich anschließend in Gernsbach den Murgschiffern, den Floßherren. Ihren Erfolg bezeugen noch heute z. B. die Murgschiffervilla Katz mit dem Katz’schen Garten und das palastartige „Alte Rathaus“ in der Altstadt, das von der einflussreichsten Murgschifferfamilie Kast als Wohnhaus erbaut wurde.
Die aktuelle Jahresübersicht der Termine finden Sie in der Broschüre Führungen (1,8 MB) und in unserem Veranstaltungskalender.
Das Auerhuhn, der Charaktervogel des Schwarzwalds
Das Auerhuhn, der Charaktervogel des Schwarzwalds
Wanderung durch den Lebensraum des Auerhuhns
Das Auerhuhn im Schwarzwald: Unter diesem Motto lädt Schwarzwaldguide Bernhard Gerstner zu einer Wanderung durch die Grinden und den Bergwald ein. Die Tour führt auf Wegen und Pfaden durch das Auerhuhn Gebiet.
Auf der Strecke gibt es Informationen zur Balz der Hähne und Aufzucht der Küken. Wie schaffen es die Auerhühner die unterschiedlichen Jahreszeiten in den Hochlagen des Schwarzwalds zu überleben, was wird zum Schutz der vom Aussterben bedrohten Tiere getan?
Die aktuelle Jahresübersicht der Termine finden Sie in der Broschüre Führungen (1,8 MB) und in unserem Veranstaltungskalender.
Meditatives Wandern hoch über dem Murgtal
Meditatives Wandern hoch über dem Murgtal

Die Wanderung startet im Gernsbacher Ortsteil Obertsrot, von dort steigen die Teilnehmer direkt auf in den Rockertwald. Auf Forstwegen und Waldpfaden geht es stetig bergauf, so dass man sich die Kraft gleich zu Beginn gut einteilen sollte. Weiter oben trifft man auf bizarre Sandsteinfelsen, die grandiose Ausblicke ins Murgtal und zur Rheinebene ermöglichen. Auf dem Dachsstein auf 646 m rasten die Teilnehmer und genießen die wundervolle Aussicht. Bergab geht es weiter ins Fachwerkdorf Reichental und wieder hinauf über eine Hochebene mit schönem Blick auf den Ort. Auf der Tour Richtung Latschigfelsen (715 m) kommt man durch zwei für diese Gegend typische und im Schwarzwald einzigartige Heuhüttentäler. Auf teils steilen und steinigen Waldpfaden steigen die Teilnehmer ab Richtung Gausbach. In Forbach am Bahnhof endet die Tour. Von dort fahren die Teilnehmer mit der S-Bahn zurück zum Ausgangspunkt.
Während der Wanderung üben die Teilnehmer*innen sich in der Haltung der Achtsamkeit. Die Natur eignet sich dafür aufgrund der Reduktion an äußeren Reizen besonders gut. Folgende Übungen werden absolviert:
- Atem-Meditation für eine bessere Konzentration und Fokussierung
- Rosinen-Übung für mehr Genuss und Dankbarkeit
- 2 naturbezogene Achtsamkeitsübungen
- 15 Minuten achtsames Wandern im Schweigen
Teilnehmer: max. 6
Gehzeit inkl. Übungen: Rund 7 Stunden
Länge: 20 km
Die aktuelle Jahresübersicht der Termine finden Sie in der Broschüre Führungen (1,8 MB) und in unserem Veranstaltungskalender.
Weinprobe im Alten Rathaus
Weingut Iselin
Zu den schönsten und kunsthistorisch bedeutendsten Wohnbauten in Süddeutschland zählt das Alte Rathaus. Es wurde 1617/1618 als herrschaftliches Wohnpalais vom Murgschiffer Johann Jakob Kast, dem damals größten Unternehmer der Region aus großen Sandsteinquadern im vornehmsten Viertel der Stadt, direkt am Markt, erbaut. Gernsbachs Wahrzeichen wurde von 1975 bis 1979 umfassend renoviert. Es beherbergt heute das Weingut Iselin und der Bürgersaal wird für kulturelle Veranstaltungen und standesamtliche Trauungen genutzt.
Im einzigartigen Kreuzgewölbekeller erleben Sie die geheimnisvolle Welt des Weines bei einer Weinprobe mit dem Winzer Alfred Rainer Iselin. Entdecken Sie auf einer ganz besonderen Wein-Weltreise die interessante Vielfalt unserer heimischen Weinschätze.
Seit 30 Jahren pflegen Sara und Rainer Iselin das Kulturgut Wein. Der 300 Meter hoch gelege Weinberg am Grossenberg im Ortsteil Staufenberg bietet mit seiner steilen Einzellage, geschützt von waldreichen Hängen inmitten der kulturhistorisch bedeutsamen Landschaft ein einzigarties Mikroklima. Sitz des Weinguts ist seit 1986 das Alte Rathaus, wo seither im Gewölbekeller Genuss und Kultur gepflegt werden.
www.weingutiselin.com
Gruppenführung Papierindustrie
Der Name Gernsbach ist mit Wald, Holz und Papier ganz eng verbunden. Selbst heute noch bestehen 85 % der Gemarkungsfläche aus Waldbesitz. Der unermessliche Holzreichtum des Tales und die verbindende Murg waren ideale Voraussetzungen für den Berufsstand der Flößer, die Ihr Holz bis nach Rotterdam brachten. Sie gegründeten die Murgschifferschaft und gelangten auf diese Weise zu großem Reichtum.
Die Holzwirtschaft unterstützte im 19. Jahrhundert auch die Industrialisierung des Tales. Die sich entwickelnden Sägereien, Papierfabriken und die 1956 gegründete, größte Papiermacherschule Deutschlands machen Gernsbach heute zu einem Zentrum der Papierindustrie.
Eine der Papierfabriken in Gernsbach bietet auf Anfrage Gruppenführungen für Fachpersonal an. Bei Interesse melden Sie sich bitte bei der Touristinfo .
Besichtigung Papiermacherschule

Deutschlands führende Schule für Papiertechnik besteht schon seit über 50 Jahren in Gernsbach. Mit dem Papierzentrum ist Gernsbach ein Bildungszentrum der Deutschen Papierindustrie. Bei einer Führung durch die Schule bekommen Sie einen Einblick in die Papiertechnik.
Dauer: 60 min.
Kosten: auf Anfrage
für Gruppen bis 15 Personen
Kontakt:
Papiermacherschule Gernsbach, Scheffelstr. 27
76593 Gernsbach
Telefon 07224 2298
E-Mail: papiermacherschule@t-online.de
www.papierzentrum.org