
Historische Stadtrundgänge

Die Gernsbacher Altstadt hat einiges zu bieten. Angefangen mit dem Alten Rathaus, dem wohl bekanntesten und schönsten Gebäude im Murgtal, dem Aufstieg auf den geheimnisvollen Storchenturm, die Kirchen und natürlich die mittelalterliche Stadtbefestigung. Unsere Stadtführer/-innen drehen bei den Stadt- und Themenführungen die Zeit ein wenig zurück und lassen Sie teilhaben an der bewegten Geschichte Gernsbachs.
Bitte beachten Sie die aktuelle Corona-Verordnung.
Wir bitten Sie, sich für alle Führungen und Wandertouren in der Touristinfo Gernsbach unter der Angabe der Kontakdaten anzumelden.
Telefon Nummer: 07224-644-44 oder per E-Mail unter: touristinfo@gernsbach.de
Vielen Dank für Ihr Verständnis.
Stadtverwaltung Gernsbach, Hauptverwaltung
Kultur und Tourismus
Igelbachstr. 11
76593 Gernsbach
Die aktuelle Jahresübersicht der Termine finden Sie in der Broschüre Führungen (1,9 MB) und in unserem Veranstaltungskalender.
Gästebegrüßung mit anschließender Stadtführung
Gästebegrüßung mit anschließender Stadtführung (von Mai bis September wöchentlich)

Neu angekommene Gäste werden im Weinkeller des Alten Rathauses mit einem Gläschen Gernsbacher Wein und vielen Informationen über Gernsbach und das Murgtal begrüßt. Danach führt einer der Stadtführer(Innen) durch die historische Altstadt Gernsbachs.
Bei der Stadtführung erfahren die Gäste viel Wissenswertes rund um die 800-jährige Geschichte der Stadt im Herzen des wildromantischen Murgtals.
Die historische Altstadt beeindruckt mit vielen historischen Gebäuden und lädt mit ihren malerischen Fachwerkhäusern, den Brunnen und der gut erhaltenen Stadtbefestigung zum Verweilen
ein. Eines der wohl bekanntesten Gebäude der Region ist das Alte Rathaus, ein in der Spätrenaissance erstellter Sandsteinbau, der den Wohlstand der Murgschifferfamilie Kast dokumentierte.
Ebenso sehenswert sind die beiden Stadtkirchen, die Zehntscheuern sowie der einzige heute noch stehende Wehrturm, der Storchenturm.
Die aktuelle Jahresübersicht der Termine finden Sie in der Broschüre Führungen (1,9 MB) und in unserem Veranstaltungskalender.
Die Glasfenster von Sankt Jakob
Die Glasfenster von St. Jakob
Die St. Jakobkirche ist die älteste Gernsbacher Kirche. Seit dem Mittelalter ist sie nicht nur ein Ort des Glaubens, sondern auch der Stadtgeschichte. Im Mittelpunkt der Führung stehen neben weiteren Kunstobjekten die prächtigen Glasfenster von Albert Birkle.
Die aktuelle Jahresübersicht der Termine finden Sie in der Broschüre Führungen (1,9 MB) und in unserem Veranstaltungskalender.
Ritter und Rose
Ritter und Rose. Gräfin Johanna führt durch das Gernsbach der Ebersteiner.

Vom Zeitalter der Ritter im Hochmittelalter bis ins 17. Jahrhundert wurde Gernsbach vom Geschlecht der Ebersteiner beherrscht. Gräfin Johanna, eine würdige Dame der Renaissance (alias Dr. Cornelia Renger-Zorn), kennt sich als „Insiderin“ in der Geschichte ihrer Familie bestens aus und bietet den Besuchern bei einem Rundgang Einblicke in Historie und anekdotische Begebenheiten. Als Ehefrau Wilhelms IV., der 1556 im Murgtal den Protestantismus einführte, kann sie den Schleier um manches Denkmal lüften. Aber auch von den Schicksalen ihrer gräflichen Vorgänger und Nachkommen weiß sie Dramatisches zu berichten.
Wenn die Umstände es erlauben und die Geister der Vergangenheit gnädig gesinnt sind, gelingt es vielleicht sogar, weitere Persönlichkeiten aus dem Dunkel der Geschichte heraufzubeschwören.
Die aktuelle Jahresübersicht der Termine finden Sie in der Broschüre Führungen (1,9 MB) und in unserem Veranstaltungskalender.
Von Gernsbach nach Canossa
Von Gernsbach nach Canossa. Die Anfänge der Stadt.
Gernsbach wird 1219 zum ersten Mal erwähnt. Wer den Ort wann gegründet hat, ist nicht überliefert, lässt sich aber aus den Quellen ein Stück weit erschließen. Dr. Cornelia Renger-Zorn geht anhand ihres historischen Romans „Der Ring des Kaisers“ den Anfängen von Gernsbach nach. Besonders die Besitzansprüche der regionalen Machthaber auch in späteren Zeiten erlauben Rückschlüsse auf die Verhältnisse im 12. und 11. Jh. Viel spricht dafür, dass auch die Herren von Michelbach eine Rolle bei der Gründung der Marktsiedlung an der Murg spielten, beflügelt von der politischen Großwetterlage um Kaiser Heinrich IV und seinen berühmten Gang nach Canossa. Der Rundgang bietet einen ungewöhnlichen Blick auf die Stadt im hohen Mittelalter aus der Perspektive der Mächtigen, die sie planten, und der Menschen, die sie besiedelten.
Die aktuelle Jahresübersicht der Termine finden Sie in der Broschüre Führungen (1,9 MB) und in unserem Veranstaltungskalender.
Sonnenuhrenspaziergang
Sonnenuhrenspaziergang

In Gernsbach gibt es zahlreiche Sonnenuhren. Während der abwechslungsreichen Tour mit Gerhard Schäuble erfahren Sie allerlei Wissenswertes über die Geschichte der Sonnenuhren, über die Zeitmessung und über die verschiedenen Sonnenuhren-Systeme. Es werden die unterschiedlichen Arten und deren Eigenarten erläutert.
Die aktuelle Jahresübersicht der Termine finden Sie in der Broschüre Führungen (1,9 MB) und in unserem Veranstaltungskalender.
Führung auf dem Sabbatweg
Führung auf dem Sabbatweg
Die Stadtführung mit Sabine Giersiepen, Regina Meier und Dr. Irene Schneid-Horn vom Arbeitskreis Stadtgeschichte führen zu den Orten des einstigen jüdischen Lebens in Gernsbach. Damit soll der einstige Gang der Familien jüdischen Glaubens aus ihren Wohnungen zur Synagoge in der Austraße nachempfunden werden. So soll die Geschichte der Gernsbacher jüdischen Glaubens, die einst in Gernsbach ihre Lebensmitte hatten, erfahrbar gemacht und vor dem Vergessen
bewahrt werden.
Die aktuelle Jahresübersicht der Termine finden Sie in der Broschüre Führungen (1,9 MB) und in unserem Veranstaltungskalender.
Kriegerdenkmäler in Gernsbach
Kriegerdenkmäler in Gernsbach

Kriegerdenkmäler verraten mehr über die jeweiligen Erbauer als über diejenigen, denen die Monumente gewidmet sind. Die geführte Tour vom katholischen über den evangelischen Friedhof zum Denkmal am Rumpelstein macht 175 Jahre Gernsbacher Stadtgeschichte aus ungewöhnlicher Perspektive erlebbar.
Die aktuelle Jahresübersicht der Termine finden Sie in der Broschüre Führungen (1,9 MB) und in unserem Veranstaltungskalender.
"Sagen"-hafter Stadtrundgang
"Sagen"-hafter Stadtrundgang
Die romantische Flößer- und Papiermacherstadt Gernsbach hat nicht nur eine verträumte Altstadt, sondern auch viele schöne und gruselige Sagen zu bieten. So treibt der alte Zöllner Knorr immer noch sein Unwesen in der Stadt und die Erdmännlein sind hie und da mal zu sehen. Aber auch der Holländer-Michel soll noch sein Unwesen treiben und was es mit der St. Anna Statue vor dem Alten Rathaus auf sich hat, das erfahren Sie bei der Sagenwanderung mit Naturführer und Schwarzwald-Guide Karl Keller. Bitte festes Schuhwerk anziehen, da der Weg über das Denkmal am Rumpelstein und ein Stück durch den Wald verläuft.
Die aktuelle Jahresübersicht der Termine finden Sie in der Broschüre Führungen (1,9 MB) und in unserem Veranstaltungskalender.
Stadtführung in Baden-Baden
Stadtführung in Baden-Baden
Führung durch die Kurstadt Baden-Baden auf den Spuren des römischkaiserlichen Bades „aquae aurelia“ und der „Sommerhauptstadt Europas – „la capitale d’été“ an.
Um 10 Uhr fahren Interessierte mit der Stadtführerin Gisela Plätzer mit dem Bus nach Baden-Baden.
Die aktuelle Jahresübersicht der Termine finden Sie in der Broschüre Führungen (1,9 MB) und in unserem Veranstaltungskalender.