Eigenbetrieb StadtRäume investiert in sozialen Wohnungsbau

Logo der StadtRäume Gernsbach. Schrift und ein stilisiertes Haus

Der Betriebsausschuss des Eigenbetriebs StadtRäume hat den Weg für zwei zentrale Projekte geebnet: die Sanierung und Erweiterung der Wohngebäude in der Casimir-Katz-Straße sowie den Neubau eines Mietwohngebäudes für soziales Wohnen auf dem Markthallenareal in Staufenberg.

Bürgermeister Julian Christ betont: „Diese Beschlüsse stellen die Weichen für die größte Investition seit Bestehen der StadtRäume und sind ein Meilenstein für dringend benötigten sozialen Wohnraum in unserer Stadt.“

Für die Casimir-Katz-Straße sieht ein Konzept des Planungsbüros Planschmiede Hansert die energetische Sanierung von fünf Gebäuden sowie die Erweiterung um vier neue Punkthäuser vor. Die Sanierung soll zeitnah, der Zubau soll in einem mittelfristigen Zeitrahmen nach der Umsetzung in Staufenberg erfolgen. Die Sanierungskosten liegen bei rund 2,2 Millionen Euro. Der Ausschuss hat dem Vorhaben einstimmig zugestimmt.

Skizze des geplanten Mehrfamilienhauses
(c) Stadt Gernsbach

Zudem soll auf dem Markthallenareal in Staufenberg ein Mehrfamilienhaus mit elf Wohnungen und rund 740 Quadratmetern Wohnfläche entstehen. Das Projektvolumen beträgt etwa 4,1 Millionen Euro, wovon ein Viertel durch Eigenmittel der Stadt finanziert wird. Ursprünglich als Unterkunft für Geflüchtete geplant, wird das Gebäude nun für sozialen Wohnraum genutzt.

Kämmerer und Geschäftsführer des Eigenbetriebs StadtRäume, Benedikt Lang erklärt:
„Wir haben eine wichtige Weiche gestellt, neuen Wohnraum zu schaffen.  – ganz im Sinne des Gemeinderatsbeschlusses zur Gründung des Eigenbetriebs StadtRäume.“

Die Wohnungen sind familien- und altersgerecht und bieten Platz für etwa 40 Personen. Das Projekt soll im Rahmen der Wohnraumförderung BW mit bis zu 48 Prozent Zuschuss sowie KfW-Mitteln gefördert werden. Die Mieten werden 33 Prozent unter dem ortsüblichen Niveau liegen.

Bauamtsleiter und Stellvertretender Geschäftsführer des Eigenbetriebs StadtRäume, Jörg Bauer ergänzt: „So behalten wir den Wohnraum in städtischer Hand und bieten auch Menschen mit kleinerem Einkommen eine Perspektive in Gernsbach.“

Dank effizienter Planung und reduzierter Standards konnten die Kosten deutlich gesenkt werden. Das Gebäude wird in Massivbauweise mit einer Lärchenholzfassade realisiert.

Der Baubeginn in Staufenberg ist für 2027 vorgesehen.