
Projekt „MITmachen!“ - Start mit erstem Vortrag im H10
Die Veranstaltungsreihe „MITmachen!“ des Landkreises Rastatt startete mit dem ersten Programmpunkt in Kooperation mit der Stadt Gernsbach im H10 – Treffpunkt Vielfalt.
Aufmerksam folgten die 13 Teilnehmer den Ausführungen von Referenten Kevin Schad der Energieagentur Mittelbaden gGmbH: Wie spare ich Wasser im Alltag ein? Lässt sich durch die Wahl der richtigen Backofeneinstellung Energie sparen? Welche Bedeutung haben die Zahlen auf meinem Heizungsthermostat und was sollte ich beim Heizen unbedingt vermeiden? Es sind viele kleine Verhaltensweisen, die sich durch eine bewusste Einstellung gut erkennen und ändern lassen. In Anbetracht immer weiter steigender Nebenkosten ist das ein wichtiges Thema, da waren sich alle einig.
Neben den praxisnahen Tipps, durch die sich über das Jahr gesehen oft einige hundert Euro an Kosten für Wasser, Strom und Heizenergie sparen lassen, erläuterte Schad auch den Nutzen für die Umwelt. Bei vielen stellte sich ein Aha-Moment ein, als er auf den Treibhauseffekt zu sprechen kam und diesen anschaulich erklärte. Und so gewinnt die Einsparung von Energie noch einen weiteren wichtigen Aspekt, welcher alle aufhorchen ließ. Die Teilnehmer waren sich einig: „In Zukunft achten wir noch mehr auf unser Nutzungsverhalten.“
Der Vortrag zum Thema „Energie sparen“ in Gernsbach war der erfolgreiche Auftakt der Projektreihe „MITmachen!“ (Multiplikator*innen für Integration und Teilhabe) im Landkreis Rastatt. Ziel ist es, Migrantinnen und Migranten zu wesentlichen Lebensbereichen in Deutschland niederschwellig zu schulen und gemeinsam ins Gespräch zu kommen. Von 2024 bis 2025 werden in verschiedenen Gemeinden des Landkreises kostenlose Multiplikatorenschulungen zu relevanten Themen wie Gesundheit, Arbeit und Beruf, Kindheit, Wohnen (beispielsweise Mülltrennung, Mietrecht), Demokratie/Rechte/Gleichberechtigung angeboten. Auch in Gernsbach sind weitere Vorträge geplant, so etwa zum Thema „Versicherungen“. Die Vorträge richten sich an Menschen mit Migrationsgeschichte und einfachen Grundkenntnissen in Deutsch.