26.11. H10 – Treffpunkt Vielfalt

Vortragsreihe „MITmachen“: Umgang mit Energie

Die Veranstaltungsreihe „MITmachen!“ (Programm 2024-2025) möchte durch Gesprächskreise und Vorträge den zugewanderten Menschen Wissen vermitteln und offene Fragen klären.

Das Leben in Deutschland kann für zugewanderte Menschen oft sehr verwirrend sein: Wie funktioniert das mit Schule und Kindergarten? Wie bewerbe ich mich um eine Arbeit oder um eine Wohnung? Welche Leistungen stellt das Gesundheitssystem bereit, welche Versicherungen sind sinnvoll? Und wie ticken die Menschen in Deutschland eigentlich, was sind geltende Gesetze, Werte und Normen, No-Go´s und Konfliktpotential?

Dadurch können die Teilnehmenden mehr Sicherheit und Selbständigkeit erlangen und ihr Wissen im besten Fall an andere Zugewanderte weitergeben. 

Der Erste Termin der Vortragsreihe, welche an verschiedenen Orten im Landkreis Rastatt angeboten wird, findet in Gernsbach im H10 - Treffpunkt Vielfalt statt. Er richtet sich an alle Menschen mit Migrationsgeschichte und einfachen Grundkenntnissen in Deutsch. 

In diesem Vortrag lernen die Teilnehmenden, wie sie besser mit Energie umgehen können. Es wird erklärt, wie man Strom, Heizung und Wasser effizient nutzt, um Energie zu sparen. Auch wird gezeigt, wie man dabei Kosten reduzieren kann.

Der Vortrag macht deutlich, dass jeder durch den richtigen Umgang mit Energie helfen kann, das Klima zu schützen, weil weniger Energieverbrauch auch weniger CO2 bedeutet. So wird den Teilnehmenden gezeigt, wie sie durch ihr Verhalten etwas Gutes für die Umwelt und die Stadt tun können. Referent: Kevin Schad, Fachberater der Energieagentur Mittelbaden gGmbH.

Auf das Problem bzw. die Vermeidung von Schimmelbildung geht Danys Wurster von der Stadt Gernsbach ein.

Der Vortrag findet am 26.11.2024, von 17.30 - 19 Uhr im Haus H10 - Treffpunkt Vielfalt, Hauptstraße 10 in 76593 Gernsbach statt.

Anmeldung: Lisa Knupfer, Integrationsbeauftragte Gernsbach (lisa.knupfer@gernsbach.de)

 „MITmachen!“ ist ein Projekt des Landkreises Rastatt, das in Zusammenarbeit mit den Städten und Gemeinden angeboten wird.