Ausstellung im Alten Amtshof: "Zwischen Gestern und Morgen. Spuren einer Stadtgeschichte"

Stadtarchiv/Arbeitskreis Stadtgeschichte

Stadtmodell von 1953: Charakteristische Gernsbacher Gebäude
Bildquelle: Arbeitskreis Stadtgeschichte 

Eine Ausstellung des Stadtarchivs und des Arbeitskreises Stadtgeschichte „Zwischen Gestern und Morgen. Spuren einer Stadtgeschichte“ ist vom 22. November bis zum 14. Dezember immer samstags und sonntags im Alten Amtshof zu sehen.

Mit zahlreichen Exponaten, Bildern und Schriftstücken wird der Zeit zwischen 1945 und 1975 in Gernsbach nachgegangen. Dabei werden alle Bereiche des städtischen Lebens und der Bürgerinnen und Bürger beleuchtet: von den Nachkriegserlebnissen über die Aufbruchjahre hin zu den Siebzigern. Die Themen wie Kriegsende über Wiederaufbau, Wirtschaftswunder, politische Umbrüche bis hin zu gesellschaftlicher Veränderung werden dabei nachgestellt. Die Ausstellung erzählt von Neubeginn nach dem Zweiten Weltkrieg wie auch von Wandel und Erinnerung.

Die Veränderungen der Schullandschaft und der Infrastruktur, angefangen von der Wasserversorgung, über das Krankenhaus bis hin zu den Straßenführungen bestimmen diese Jahre. Die Geschäftswelt verändert sich grundlegend: von den inhabergeführten Einzelhandelsgeschäften zu den Selbstbedienungsläden. In der prägenden Papierindustrie der Stadt bahnt sich die Umstellung von den Familiengesellschaften zu Konzernen an. Das Bankensystem erfährt eine völlige Veränderung: lokal zeigt sich dies an Sparbüchern und Sparbüchsen, aber auch Lohnzetteln und Lohntüten. Zahlreiche private Leihgaben machen diese Ausstellung zu einer reichen Sammlung lokalgeschichtlicher Exponate, die das Leben in Gernsbach zwischen 1945 und 1975 dokumentieren, anhand von Alltagsgegenständen, Fotografien und Dokumenten. Das Anliegen der Ausstellungsakteure ist nicht nur den Wandel einer Stadt sichtbar und erfahrbar machen, sondern auch Bezüge zur Gegenwart herzustellen.

Die Eröffnung der Ausstellung findet am 22. November 2025, um 15 Uhr, im Alten Amtshof Gernsbach, Schlossstraße 39, statt. Öffnungszeiten: 22. November bis 14. Dezember, jeweils samstags und Sonntag 14 bis 17 Uhr, sowie auf Vereinbarung. Der Eintritt ist frei.