Infoveranstaltung zum Thema Arbeitsrecht

Zuhörende beim Infovortrag im Ratssitzungssaal (vorne im Bild), Referentin (Mitte des Bildes)
(c) Stadt Gernsbach

Anfang November fand die mittlerweile vierte Informationsveranstaltung für Menschen mit Flucht- und Migrationshintergrund im gut besucht im Sitzungssaal des Rathauses in Gernsbach statt. Nach verschiedenen Themen wie Energiesparen und Wohnverhalten im Winter, deutsches Recht und Kindergesundheit widmete sich dieser Abend dem deutschen Arbeitsrecht. 

Referentin Margarete Brugger von der Beratungsstelle mira – Mit RECHT bei der ARBEIT (Träger: adis e.V. und VIJ-Württemberg) erläuterte den 30 Teilnehmenden unter anderem den inhaltlichen Aufbau eines Arbeitsvertrages, das Arbeitszeitgesetz, Mindestlohn und Urlaubsanspruch sowie das Vorgehen im Falle einer Erkrankung. Sie wies auf wichtige Klauseln hin, gesetzliche Bestimmungen und erzählte auch das ein oder andere Beispiel aus ihrer Beratungspraxis. 

Konzentriert hörten die Teilnehmenden zu, teilweise unterstützt von ehrenamtlichen Übersetzern und stellten Fragen zu Praktika, Steuerklasse und Minijob. Alle waren sich einig: Manchmal ist es ganz schön kompliziert in Deutschland, da ist es gut, wenn Veranstaltungen wie diese angeboten werden. 

„Wir möchten, dass Sie sich informiert auf dem deutschen Arbeitsmarkt bewegen können - informiert über Ihre Rechte und Pflichten als Arbeitnehmende“ begrüßte Integrationsbeauftragte Lisa Knupfer die Teilnehmenden eingangs. Die Weitergabe von Informationen zu verschiedenen Aspekten bezüglich des Lebens hier in Deutschland liegt ihr insgesamt am Herzen: „Nur wenn die hier zugezogenen Menschen wissen, was von ihnen erwartet wird, wie die Dinge hier funktionieren, können sie sich im System zurechtfinden, sei es im Gesundheitssystem, auf dem Arbeitsmarkt, als Mieter oder Verbraucher.“

Geplant sind daher weitere Veranstaltungen 2026, für die auch gerne Themenwünsche eingereicht werden können.