
Investitionen in die Gernsbacher Infrastruktur
Die Infoveranstaltung zu den aktuellen und zukünftigen Großbaustellen fand großes Interesse bei den Gernsbacher Bürger:innen.
Derzeit prägen mehrere Großbaustellen die Stadt: Die Hochwasserschutzmaßnahmen inklusive der Murgaufweitung, die Bebauung des Wörthgartens sowie der Bau des neuen Kreisverkehres am Stadteingang.
Eine umfangreiche Planung ging diesen Vorhaben voraus, viele Akteure sind an den Projekten beteiligt.
Hochwasserschutzmaßnahmen
Die innerstädtischen Hochwasserschutzmaßnahmen, auf die sich die Stadt Gernsbach und das Regierungspräsidium Karlsruhe als Vertreter des Landes Baden-Württemberg verständigt haben, wurden sukzessive fortgesetzt. Mit der Murgaufweitung im Wörthgarten-Areal (GE6) und dem Einbau einer mobilen Barriere im Katz’schen Garten zur Murg hin (GE5) begann die Umsetzung der ersten beiden von insgesamt neun Teilmaßnahmen aus der Machbarkeitsstudie, die 2019 zur Sicherstellung eines 100-jährlichen Hochwasserschutzes erstellt wurde. 2021 schlossen die Stadt Gernsbach und das Land Baden-Württemberg die Vereinbarung, dass zunächst die Maßnahmen GE5 – 7 durchzuführen sind und direkt im Anschluss der Hochwasserschutz in der Schlossstraße zu realisieren ist.
Mit der Entleerung des Sägmühlkanals starteten die Arbeiten zur Hochwasserschutzmaßnahme GE7 in der Bleichstraße. Damit geht bereits die dritte Teilmaßnahme zum langfristigen Schutz vor Hochwasserereignissen in die Umsetzung und soll wenn möglich bis Mitte diesen Jahres abgeschlossen sein.
Für die Baumaßnahmen in der Bleichstraße wurden Baukosten in Höhe von 700.000 Euro veranschlagt. Das Land Baden-Württemberg beteiligt sich mit 70 Prozent an den Baukosten.
Kreisverkehr
Im Zuge des Neubaus des Kreisverkehrsplatzes im Bereich Bleichstraße/Wörthgarten /Bahnhof werden durch die Stadtwerke und dem Abwasserverband Mittleres Murgtal umfangreiche Tiefbauarbeiten durchgeführt.
Die Eigenbetriebe Stadtwerke und Abwasserbeseitigung verlegen Trinkwasserleitungen und Abwasserkanäle. Diese Arbeiten dienen unter anderem der Erschließung des Wörthgarten-Areals bzw. als vorbereitende Arbeiten zur in 2024 geplanten Sanierung der Abwasser- und Trinkwasserinfrastruktur in der Bleichstraße.
Die durch die beiden Eigenbetrieb in diesem Jahr geplanten Investitionen belaufen sich auf insgesamt 1.446.000 Euro. Davon entfallen 263.000 Euro auf die Trinkwasserleitungen, 326.300 Euro auf die Regenwasserkanäle und 856.800 Euro auf die Mischwasserkanäle.
Darüber hinaus werden durch den Abwasserverband Mittleres Murgtal für die Aufdimensionierung des Klärüberlaufs aus dem Regenüberlaufbecken Bahnhof Investitionen in Höhe von voraussichtliche 120.000 Euro verausgabt.
Die gesamte Maßnahme Kreisverkehrsplatz ist in fünf Bauabschnitte aufgeteilt. Der vorläufige, durch die Firma Oettinger erstellte Bauzeitenplan, sieht eine Bauzeit vor, die voraussichtlich bis in den Februar 2024 hineinreichen wird. Im Bereich des Kreisverkehrsplatz und der Bleichstraße werden insgesamt folgende Baumaterialien verbaut: rund 400 m Entwässerungsleitungen, ca. 260 m Wasserleitung, ca. 1.500 m Bordsteine, ca. 3.000 m³ Schotter (das entspricht ca. 240 Sattelzügen) und ungefähr 3.000 m² Asphalt und ca. 350 m² Pflaster.
Die gegenwärtig laufenden Bauabschnitte BA 2A und 2B werden voraussichtlich bis zum
September 2023 abgeschlossen sein. Der daran anschließende BA 3 (also der südwestliche Teil des Kreisverkehrs, Anschluss an den Bestand Bleichstraße) sieht eine Vollsperrung der Bleichstraße in diesem Bereich vor. Diese Arbeiten werden etwa zwei Monate benötigen und voraussichtlich Ende November 2023 beendet sein.
Sean Allen Brent, Werkleiter der Gernsbacher Stadtwerke, betont. „Wir nutzen die Chance, die durch die sowieso anfallenden Arbeiten im Rahmen des Kreisverkehrs und im Zusammenhang mit der Erschließung des Wörthgartens entstehen und ersetzen marode Trinkwasser- und Abwasserleitungen. So müssen wir die Straße nur einmal aufreißen lassen.“
Ebenfalls im Rahmen von vorbereiteten Maßnahmen zur Erschließung des Wörthgartens durch den privaten Bauherrn ist eine Verlegung der Brücke über den Sägmühlkanal erforderlich. Für zusätzliche Spezialgründungsarbeiten müssen Betonpfähle gesetzt werden, für die wiederum der Einsatz einer großen Spezialmaschine erforderlich ist. Die Bleichstraße ist – voraussichtlich im Mai 2023 – im Bereich des Kreisverkehrs für ca. zwei Wochen für den Durchgangsverkehr voll gesperrt und zeitgleich ist auch die Gottlieb-Klumpp-Straße noch nicht für den Durchgangsverkehr geöffnet. Generell dient auch hier der Tunnel für alle Umlenkungen des Verkehrs als erste Ausweichroute. Die Erfahrungen aus den bereits bestehenden Umleitungen haben gezeigt, dass nach einer kurzen Umgewöhnung der Verkehr seinen Weg findet.
Stadtbauamtsleiter Jörg Bauer macht deutlich: „Wir bedauern es sehr, dass es in diesem Zusammenhang zu weiteren Einschränkungen kommen wird, allerdings gibt es für die Sperrung leider keine Alternative.“
Bleichstraße
Für das Jahr 2024 ist eine weitere umfassende Sanierung der Abwasserkanäle geplant, im Zuge dessen soll auch die Trinkwasserleitungen erneuert werden. Eine optische Kanalinspektion im Jahr 2020 hat in der gesamten Bleichstraße Schäden unterschiedlichster Art (Rohrbrüche, Rissbildungen, Wurzeleinwüchse und schadhafte Anschlüsse) ergeben. Art und Anzahl der Schäden bedingen einen Austausch der Leitungen in offener Bauweise. Eine Sanierung mit sogenannten Inlinern ist nicht möglich. Besonders erschwerend ist, dass die Kanäle sehr tief liegen und die Leitungen für die Straßenentwässerung teilweise bis an die Grundmauern der Gebäude heranreicht.
Für den zu verlegenden Mischwasserkanal sind im Investitionsprogramm des Eigenbetrieb Abwasserbeseitigung Mittel in Höhe von 1.300.000 Euro vorgesehen. Die Verlegung des Regenwasserkanals ist mit 660.000 Euro veranschlagt. Der Eigenbetrieb Stadtwerke wird für den Austausch der Trinkwasserleitung voraussichtlich 360.000 Euro investieren.
Gegenwärtig laufen noch die Planungen. Die Stadtwerke Gernsbach werden zu gegebener Zeit über den genauen Beginn und den aktuellen abschnittsweisen Bauverlauf informieren.
Ebenfalls wird voraussichtlich im Jahr 2024 der Bahnhofsvorplatz erneut werden, um diesen an den Kreisel anzuschließen und mit barrierefreien Bushaltestellen, mit Fahrradstellplätzen und mit einer WC-Anlage aufzuwerten. Hier sind noch Abstimmungen mit der Deutschen Bahn und der AVG vorzunehmen.
Bürgermeister Christ sieht die Herausforderungen, die diese Großbaustellen mit sich bringen: „Wir wissen, dass mit allen Baumaßnahmen auch Beeinträchtigungen für die Gernsbacherinnen und Gernsbacher einhergehen und sind darauf bedacht, gute Lösungen zu finden, um die Einschränkungen auf ein Minimum zu reduzieren. Die Baumaßnahmen zeigen aber auch, dass wir in die Zukunft Gernsbachs investieren und dass sich unsere Stadt kontinuierlich weiterentwickelt.“
Basisinfos:
Alle Informationen rund um den Kreiselbau werden regelmäßig im Stadtanzeiger veröffentlicht und auf der Homepage der Stadt Gernsbach unter www.gernsbach.de/kreisverkehr online gestellt.
Der Bauablauf ist in fünf Bauabschnitte unterteilt.
Die aktuelle Terminplanung der einzelnen Abschnitte ist:
BA 1 – fertiggestellt
BA 2A – hier wird aktuell gearbeitet bis voraussichtlich zum 29.06.2023
BA 2B – 29.06. bis 01.09.2023
BA 3 – 04.09. bis 30.11.2023
BA 4 – 01.12.2023 bis 09.02.2024
Die oben aufgeführten Termine können sich noch verschieben !