
Fuß- und Radverkehrskonzept für Gernsbach
Das Rad- und Fußverkehrskonzept zielt darauf ab, die Nahmobilität in Gernsbach nachhaltiger, barrierefreier und sicherer zu gestalten.
Es sollen attraktive Alternativen zur täglichen Autonutzung entwickelt und der Anteil des Fuß- und Radverkehrs erhöht werden. Der Plan, der in Zusammenarbeit mit dem Kölner Planungsbüro VIA eG über ein Jahr hinweg erarbeitet wird, wird konkrete Maßnahmen- und Projektvorschläge zur Förderung des Fuß- und Radverkehrs enthalten.
online Karte: Fuß- und Radverkehrskonzept für die Stadt Gernsbach
Bürgerinfo
Öffentliche Informationssitzung: Ergebnisse zum Fuß- und Radverkehrskonzept
Die Stadt Gernsbach lud alle Interessierten zu einer öffentlichen Informationssitzung am Mittwoch, 24. September in die Stadthalle ein, bei der die Ergebnisse des Fuß- und Radverkehrskonzepts vorgestellt wurden.
Mitglieder des Gemeinderats, der Ortschaftsräte sowie Bürgerinnen und Bürger, konnten sich hier über die geplanten Maßnahmen im Fuß- und Radverkehr informieren. Ziel war es, umfassend über die Ergebnisse des Konzepts zu berichten, bevor der Gemeinderat voraussichtlich am 20. Oktober 2025 über die Beschlussfassung entscheidet.
Bürgerwerkstatt
In der Stadthalle von Gernsbach versammelten sich am 8.7.2024 rund 70 engagierte Bürgerinnen und Bürger zur Bürgerwerkstatt, um ihre Ideen und Anregungen für das Rad- und Fußverkehrskonzept der Stadt einzubringen.
Im Mittelpunkt der Veranstaltung standen die wertvollen Hinweise und Vorschläge der Teilnehmenden, die in einem offenen Dialog gemeinsam erarbeitet wurden. Ziel war es, eine Mobilität zu schaffen, die den Bedürfnissen aller Einwohnerinnen und Einwohner von Gernsbach gerecht wird. Kritische Punkte wurden festgehalten und intensiv diskutiert, um mögliche Verbesserungen zu identifizieren.
Bürgerbeteiligung
Bürgerinnen und Bürger hatten bis zum 25.10.2024 die Möglichkeit, ihre Wünsche und Anregungen per E-Mail an die Stadt Gernsbach zu senden.
Die eingegangenen Vorschläge zum Nahmobilitätskonzept werden nun sorgfältig ausgewertet und in die Maßnahmenplanung integriert. Über den aktuellen Bearbeitungsstand halten wir Sie auf dem Laufenden.